VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (2024)

  • Startseite
  • Download
  • Anleitungen
WIE KANN ICH ANONYM UND SICHER SURFEN?

ChristianRentropundPascalWittkowski

Ein VPN auf eurem Smart TV bringt viele Vorteile mit sich. So bleibt ihr anonym und könnt Geoblocking umgehen. Wie ihr dafür vorgehen müsst, zeigen wir euch.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (1)

  1. VPN auf dem Smart TV bereichert euer TV-Erlebnis
  2. BBC iPlayer mit VPN nutzen
  3. Die Alternative: Raspberry Pi als VPN-WLAN-Router
  4. VPN für Smart TV über Raspberry Pi einrichten
    1. OpenVPN in RaspAP aktivieren
  5. VPN-Einrichtung auf Smart TV: Der Aufwand lohnt sich
  6. Einrichtung eines VPN auf anderen Geräten

Bei modernen Fernsehern gehört ein Internetzugang heutzutage schon fast zur Grundausstattung. Das kann aber auch für Probleme sorgen, da Smart TVs so auch zu Angriffszielen für Cyberspionage und Hackerangriffe werden können. Umfangreich schützen könnt ihr euer TV-Gerät mit einem VPN.

Für die TV-Geräte nahezu aller bekannten Hersteller findet ihr entsprechende Apps im hauseigenen Store des Gerätes, ihr könnt diese aber auch auf andere Weise installieren. Doch ein VPN schützt euch nicht nur, es kann noch mehr. Nehmen wir zum Beispiel die Mediatheken- und Streaming-Apps, die mittlerweile auf fast allen Smart TVs gängig sind.

VPN-Anbieter im Vergleich: Testsieger 2024 - das sind die 21 besten VPN-Dienste

Wie wir uns finanzieren ›

Werbung

Für Links auf dieser Seite erhält NETZWELT ggf. eine Provision vom Händler. Mehr Infos.

Mit Mediatheken-Apps wie BBC One streamt ihr das gesamte Programm der britischen BBC. Das Angebot ist erstaunlich umfangreich, viele BBC-Produktionen haben sogar hierzulande Kultstatus, darunter "Doctor Who", "Sherlock" oder "Peaky Blinders". Neue Folgen dieser Serien erscheinen im BBC iPlayer deutlich früher als in den meisten Streamingdiensten - und das in ihrer unsynchronisierten Originalfassung!

VPN auf dem Smart TV bereichert euer TV-Erlebnis

Grund genug also für Serienfans, sich einmal mit der Nutzung des BBC iPlayers auf einem deutschen Smart TV auseinander zu setzen. Dieser kann nämlich üblicherweise problemlos auf Smart TVs installiert werden - erlaubt aber aus rechtlichen Gründen kein Auslieferung der meisten Inhalte auf deutsche Smart TV-Geräte. Das liegt an zwei Hürden: dem BBC-Benutzerkonto und der IP-Adresse.

Letzteres lässt sich per VPN "britisch machen", ersteres muss ebenfalls als britischer Account eingesetzt werden. Das geht jedoch einfach:

Erstellt euch ein BBC-Konto und gebt als "Country" das United Kingdom an. Die BBC verlangt noch eine Postleitzahl: Die könnt ihr einfach im Internet recherchieren, indem ihr den Namen einer britischen Stadt und "Postal code" googelt, also etwa "Manchester Postal code". Anschließend ist euer BBC-Account "britisch".

BBC iPlayer mit VPN nutzen

Nun kommt der knifflige Teil: Ihr müsst euren BBC iPlayer - und damit euren Smart TV - ins VPN bringen, um eine britische IP-Adresse zu erhalten, denn sonst könnt ihr keine Inhalte in der App laden. Das Problem dabei: Die meisten VPN-Dienste liefern keine Apps für Smart TVs aus. Ihr müsst also eine Stufe niedriger einsteigen und die Online-Verbindung eures Fernsehgeräts mit einem britischen VPN-Server absichern. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Ihr könnt es mit der SmartDNS eures VPN-Anbieters probieren, was aber nicht unbedingt klappt.
  • Ihr könnt die VPN-Verbindung eures PCs oder Macs freigeben, was jedoch sehr aufwändig ist.
  • Ihr könnt einen Router mit OpenVPN-Client-Funktion kaufen, etwa von Asus, oder einen alten Router auf OpenWRT flashen, was aber recht komplex ist.
  • Ihr könnt ein zusätzliches WLAN für die VPN-Nutzung über euren Router installieren, über den der Smart TV läuft. Das geht sehr einfach mit einem Raspberry Pi und der RaspAP-Software.

Die wohl einfachste Methode ist die Nutzung von SmartDNS: Dabei handelt es sich um einen DNS-Dienst, der euch von eurem VPN-Anbieter (etwa NordVPN oder ExpressVPN) zur Verfügung gestellt wird. Um euren Smart TV auf diese Weise für den BBC iPlayer und anderen ausländischen Content "freizuschalten", müsst ihr SmartDNS zunächst für eure reguläre IP-Adresse einrichten und dann auf dem Smart TV hinzufügen.

SmartDNS im Smart TV einrichten

  1. 1

    Trennt Computer, Smartphone oder Tablet von der aktuellen VPN-Verbindung und ruft die Einstellungen eures Routers auf. Deaktiviert hier "IPv6", da SmartDNS nur mit IPv4 funktioniert. In der Fritz!Box findet ihr die Einstellung etwa im Menüpunkt Internet/Zugangsart/IPv6, wo ihr die IPv6-Unterstützung deaktivieren müsst. Die meisten Provider stellen beide IP-Systeme zur Verfügung, die Einstellung ist bei den meisten Routern ähnlich.

  2. 2

    Ruft nun, sobald sich der Router wieder verbunden hat, mit getrenntem VPN die Account-Einstellungen eures VPN-Anbieters auf. Hier gibt es die Möglichkeit, SmartDNS zu aktivieren. Wichtig: Ihr müsst den Dienst jetzt mit eurer aktuellen IPv4-Adresse verbinden.

  3. 3

    Ihr erhaltet von eurem VPN-Anbieter zwei IP-Adressen für das primäre und sekundäre DNS. Schreibt euch diese auf und wechselt zu eurem Smart TV.

  4. 4

    Öffnet hier die Netzwerkeinstellungen eures Smart TV. Je nach Modell könnt ihr den DNS-Server zentral oder unterhalb der jeweiligen Verbindung einstellen. Fügt hier unter "DNS" den/die von eurem VPN-Anbieter angegebene(n) SmartDNS-Server ein.

Anschließend könnt ihr den iPlayer (oder andere Streamingdienste) mit britischen oder amerikanischen Inhalten nutzen. Wichtig dabei: Nicht jeder Fernseher ist für die iPlayer-App freigegeben, wundert euch also nicht, wenn diese nicht im App-Store auftaucht.

Andere Streamingdienste könnt ihr aber trotzdem in ihrer US-Version genießen. Sollte das nicht klappen, liegt das am Cache. Wenn ihr diesen nicht in der App leeren könnt, müsst ihr die jeweilige Streaming-App einmal löschen und neu installieren.

  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (31)
    VPN kostenlos: Kostenlose VPN-Clients für iPhone und iPad
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (32)
    VPN kostenlos: Drei gratis VPN-Dienste für Linux
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (33)
    VPN kostenlos: 7 kostenlose VPN-Dienste für Windows 10 und 11
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (34)
    VPN kostenlos: 5 kostenfreie VPN-Dienste für Roku
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (35)
    VPN kostenlos: Die 4 besten gratis VPNs für Android TV
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (36)
    VPN kostenlos: Die 4 besten VPN-Dienste für Amazon Fire TV
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (37)
    VPN kostenlos: Die besten VPN-Dienste für euren Mac
  • VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (38)
    VPN kostenlos: Die 4 besten VPN-Anbieter für euer Android-Smartphone

Die Alternative: Raspberry Pi als VPN-WLAN-Router

Die Lösung mit SmartDNS kostet nichts zusätzlich und lässt sich schnell einrichten, hat aber zwei entscheidende Nachteile: Ihr müsst einerseits nach jedem IP-Wechsel eures DSL- oder Kabelanschlusses einmal die Whitelist-IP-Adresse in eurem VPN-Konto aktualisieren.

Außerdem müsst ihr bei eurem Router auf IPv6 verzichten, was nicht immer optimal ist. Manchmal ist das auch gar nicht möglich. In solchen Fällen ist es sinnvoll, einen zusätzlichen WLAN-Access-Point einzurichten, über den die VPN-Verbindung des Smart TV läuft. Das geht ganz einfach mit dem "Bastelrechner" Raspberry Pi. Dazu braucht ihr folgende Dinge:

  • Einen Raspberry Pi 3, 4 oder neuer (diese Modelle haben WLAN an Bord, wobei der Pi 4 auch WiFi 5 unterstützt)
  • Das passende Netzteil
  • Eine MicroSD-Karte mit mindestens 8 Gigabyte Kapazität
  • Raspberry Pi OS
  • Eine OVPN-Datei eures VPN-Anbieters und die passenden Zugangsdaten

Um die Einrichtung zu starten, müsst ihr zunächst den Raspberry Pi mit dessen Betriebssystem "betanken". Ladet dazu die aktuelle Raspberry-Pi-OS-Version herunter und kopiert das Image mit dem Tool Balena Etcher auf die Speicherkarte.

Mountet die Speicherkarte und legt hier eine leere Datei namens "ssh" (ohne Erweiterung) an, um die SSH-Funktion zu aktivieren. Anschließend könnt ihr die Karte in den Raspberry Pi einlegen, ihn mit einem Ethernet-Kabel an eurem Router anschließen und die Stromzufuhr herstellen. Ist der Pi hochgefahren, geht ihr folgendermaßen vor:

VPN für Smart TV über Raspberry Pi einrichten

  • Verbindet euch per SSH mit dem Raspberry Pi. Gebt dazu im Terminal oder der Windows-Eingabeaufforderung ssh pi@raspberrypi ein. Das Standard-Passwort lautet "raspberry".
  • Steht die SSH-Verbindung, solltet ihr zunächst die Paketlisten mit sudo apt-get update aktualisieren und anschließend mit sudo apt-get full-upgrade das System auf den neuesten Stand bringen. Ist der Updater durchgelaufen, könnt ihr den Pi einmal mit sudo rebooty neu starten.
  • Jetzt könnt ihr mit der eigentlichen Installation von RaspAP beginnen: Verbindet euch über den Raspberry Pi zunächst erneut mit SSH. Gebt den Befehl curl -sL https://install.raspap.com | bash ein.
  • Der Quick-Installer von RaspAP führt euch jetzt durch die Installation des Access-Points. Ist der Installer durchgelaufen, müsst ihr den Pi noch einmal mit sudo reboot neu starten. Anschließend habt ihr einen vollwertigen kleinen Router auf dem Raspberry Pi laufen. Dessen Clou: Er unterstützt OpenVPN in der Client-Version, kann also als VPN-Hotspot dienen!

Der neue Raspi-Hotspot taucht nach dem Neustart als WLAN "raspi-webgui" in eurer WLAN-Liste auf. Ihr könnt ihn jetzt fertig einrichten, indem ihr euch mit diesem WLAN verbindet. Das zugehörige Passwort lautet ChangeMe. Gebt nun die IP-Adresse 10.3.141.1 im Browser ein: Ihr solltet jetzt die Benutzeroberfläche sehen. Gebt dort als Benutzer "admin" und als Passwort "secret" ein. Wichtig: Ihr solltet alle Passwörter schnellstmöglich ändern. Nun ist die Einrichtung der OpenVPN-Verbindung ein Kinderspiel.

OpenVPN in RaspAP aktivieren

  • Ladet zunächst eine OVPN-Datei mit Standort Großbritannien (oder USA, wenn ihr US-Inhalte genießen wollt!) von eurem VPN-Anbieter herunter. Für ExpressVPN findet ihr sie zum Beispiel hier, für NordVPN hier. Achtung: Nicht alle VPN-Anbieter stellen OpenVPN-Konfigurationsdateien zur Verfügung!
  • Zusätzlich benötigt ihr für die OpenVPN/OVPN-Dateien gegebenenfalls noch spezielle Zugangsdaten. Wenn euer Anbieter einen entsprechenden Service anbietet, wird er euch im FAQ-Bereich aufklären, wie ihr sie herausfindet.
  • Klickt nun in der RaspAP-Admin-Oberfläche auf "OpenVPN", gebt hier die speziellen VPN-Zugangsdaten ein und ladet die OVPN-Datei hoch. Mit einem Klick auf "Save Settings" ist die VPN-Verbindung aktiv: Der gesamte Internetverkehr, der über den Raspberry Pi läuft, läuft nun automatisch über den VPN-Server.

Ihr könnt jetzt Euren Smart TV per WLAN mit dem neuen OpenVPN-Hotspot verbinden und für die Nutzung von Streaminginhalten freischalten. Auch andere Geräte lassen sich auf diese Weise bequem geschützt ins Netz bringen.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (40)

VPN-Angebote im Überblick Sicher im Netz

VPN-Anbieter verändern Angebote ständig. Entsprechend sind die Angebote auch bei bekannten und großen Marken schnelllebig und mit großen Rabatten verbunden. Hier sind die besten Deals.

Zudem habt ihr automatisch auch einen mobilen Hotspot, den ihr mit ein wenig Aufwand auch mit einem UMTS-Surfstick in einen vollwertigen mobilen Router verwandeln könnt: Etwa, wenn ihr im Ferienhaus oder auf dem Campingplatz mehrere Geräte ins Internet bringen möchtet.

VPN-Einrichtung auf Smart TV: Der Aufwand lohnt sich

Grundsätzlich ist es, trotz des vergleichsweise hohen Aufwands, nicht verkehrt, über die Einrichtung eines VPN-Dienstes für euren Smart TV nachzudenken. Neben gewissen Vorzügen bei der Anonymität - ihr wisst schließlich nie, welche Daten euer TV-Gerät so über eure Nutzung erhebt - haben VPN oder ein angeschlossener SmartDNS-Dienst den Vorteil, dass ihr Streaminginhalte aus aller Welt direkt auf dem Fernseher empfangt.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (41)

Smart TV: Werbung ausschalten bei LG, Samsung, Panasonic, Sony und Co. Zusätzliche Werbespots deaktivieren

Neben normaler Werbung wird auf neueren Fernsehern Smart-TV-Werbung eingespielt. Auf Dauer kann das ganz schön nerven. Doch ihr könnt ihr die zusätzlichen Spots deaktivieren.

Wenn ihr statt des SmartDNS-Dienstes lieber auf einen Router mit OpenVPN-Client-Modus oder einen Raspberry Pi mit RaspAP setzt, habt ihr zudem den Vorteil, dass ihr gleich mehrere Geräte neben eurem Smart TV ins VPN-Netz bringen könnt.

Einrichtung eines VPN auf anderen Geräten

Falls ihr auch andere Geräte mit einem VPN ausstatten wollt, wozu wir euch ausdrücklich raten, findet ihr bei uns auf Netzwelt auch dazu eine Fülle passender Anleitungen. Nachfolgend haben wir euch dazu die Wichtigsten davon verlinkt.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (42)

VPN unter Android einrichten und nutzen: So müsst ihr vorgehen

Ein VPN unter Android bewirkt, dass ihr auch mobil anonym und sicher im Internet surft, neben weiteren Vorteilen. Wir zeigen, wie ihr die Verbindung einrichtet.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (43)

Windows 10 und Windows 11: VPN einrichten und nutzen - So geht's

Ein VPN geleitet euch sicher und anonym durchs Netz und ist für viele unverzichtbar. Wir zeigen, wie ihr ein VPN unter Windows 10 und Windows 11 einrichtet.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (44)

VPN auf dem Mac nutzen: So richtet ihr das virtuelle Netzwerk ein

Wenn ihr ein VPN auf eurem Mac nutzt, erhöht ihr euere Sicherheit im Internet enorm. Wir zeigen euch, was bei der Einrichtung auf dem Apple-Gerät zu beachten ist.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (45)

VPN auf iPhone und iPad nutzen: So gelingt die Einrichtung auf den Apple-Geräten

Mit einem VPN auf iPhone und iPad seid ihr auch unterwegs stets sicher, wenn ihr im Internet surft. Wie ihr das VPN unter iOS einrichtet und nutzt, zeigen wir euch.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (46)

VPN mit dem Router nutzen: So surft ihr geschützt im Heimnetzwerk

Ein VPN direkt über den Router zu nutzen, bringt viele Vorteile mit sich. Azur zählt auch das geschützte Surfen im gesamten Heimnetzwerk. So gelingt euch die Einrichtung.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (47)

VPN auf dem Fire TV-Stick einrichten: Schritt für Schritt erklärt - so geht's

VPN und Fire TV-Stick sind eine tolle Kombi. Ihr erweitert damit euer Streaming-Angebot und schützt eure Privatsphäre. Wir erklären Schritt für Schritt die Einrichtung.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (48)

VPN auf der FritzBox einrichten: So surft ihr immer anonym im Internet

Nicht nur auf PC, Smartphone und Smart-TV könnt ihr ein VPN einrichten. Auch FritzBox-Router bieten euch diese Option. Wir zeigen, wie ihr sie mit einem VPN ausstattet.

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (49)

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher

Auch auf dem Smart TV solltet ihr euer VPN nutzen. Den mit dem Dienst umgeht ihr nicht nur Geoblocking, ihr schützt euch auch umfassend.

Wenn ihr noch nicht das passende VPN für eure Ansprüche gefunden habt, empfehlen wir euch einen Blick in unseren Artikel zu kostenlosen VPNs und besonders günstigen VPN-Diensten. Mit den dortigen Empfehlungen könnt ihr zusätzlich einiges an Geld sparen.

  • » Tipp: Die besten VPN-Anbieter für mehr Sicherheit und Datenschutz
  • » Balkonkraftwerk kaufen: Vergleich der besten Solaranlagen

Apple Watch - Armband wechseln So geht's

WhatsApp So springt ihr im Chat zu einem bestimmten Datum

Apple iOS 17.4 Sideloading deaktivieren - So sperrt ihr alternative App Stores

Google SafeSearch deaktivieren So geht’s

Google Fit - Aktivität löschen So geht’s

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (50)

Apple Watch - Armband wechseln So geht's

WhatsApp So springt ihr im Chat zu einem bestimmten Datum

Apple iOS 17.4 Sideloading deaktivieren - So sperrt ihr alternative App Stores

Google SafeSearch deaktivieren So geht’s

Google Fit - Aktivität löschen So geht’s

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (51)

Im TV läuft einer von Will Smiths besten Filmen Dabei sollte seine Rolle eigentlich an Tom Cruise gehen

Apple Watch - Armband wechseln So geht's

Was ist eigentlich ein "Whale"? Bedeutung und Verwendung

Dysons Frühjahrsputz eiskalt unterboten Den Dyson V12 Detect Slim Absolute kauft ihr hier viel günstiger

Freistehende Ladestation und Akku geschenkt Beim Dyson Omni-Glide fast so viel sparen wie zahlen

Nichts verpassen mit dem NETZWELT-Newsletter Jeden Freitag: Die informativste und kurzweiligste Zusammenfassung aus der Welt der Technik! Deine E-Mail-Adresse Jetzt anmelden!

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (53)

Star Trek Von Uhura bis Burnham - 16 beeindruckenden Frauenfiguren, die das Franchise geprägt haben

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (54)

Dysons Frühjahrsputz eiskalt unterboten Den Dyson V12 Detect Slim Absolute kauft ihr hier viel günstiger

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (55)

Young Sheldon Alles nur ein Missverständnis? Darum klopf Sheldon immer drei Mal an jede Tür

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (56)

WhatsApp Messenger-übergreifende Chats ab sofort möglich - theoretisch

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (57)

Alles steht Kopf 2 Gefühlschaos pur - Im neuen Trailer zur Pixar-Fortsetzung überschlagen sich die Emotionen

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (58)

Fortnite Shooter ist jetzt ein Fall für die EU

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (59) 8.0 / 10

Nothing Phone (2a) Günstiges Handy mit LED-Beleuchtung und U-Bahn-Karte

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (60)

Der Herr der Ringe Diese 10 starken Frauenfiguren haben Tolkiens Mittelerde geprägt

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (61)

Apple Watch - Armband wechseln So geht's

Anleitungen Download VPN Wie kann ich anonym und sicher surfen? VPN-Anbieter im Vergleich: Testsieger 2024 - das sind die 21 besten VPN-Dienste VPN: Ratgeber, Vergleiche und Deals - Anonym und sicher im Netz Wie kann man anonym surfen? Fernseher kaufen, anschließen und einstellen: Der große Smart-TV-Ratgeber auch interessant Mit Alexa telefonieren: So klappt es mit Echo-Lautsprecher oder Handy Wie nutze ich die verschiedenen Funktionen der Xbox Series X/S? Wie nutze ich die verschiedenen Funktionen der Nintendo Switch? Wie nutze ich die verschiedenen Funktionen der PlayStation 5?

VPN auf Smart TV nutzen: So holt ihr euren VPN-Dienst auf den Fernseher (2024)

FAQs

Wie bekomme ich VPN auf meinen Fernseher? ›

Befolge die folgenden Schritte, um mit deiner VPN-Verbindung loszulegen:
  1. Prüfe, ob dein Smart-TV mit VPN-Apps kompatibel ist. Nicht alle Smart TVs unterstützen VPN-Apps. ...
  2. Wähle deinen VPN-Anbieter. ...
  3. Richte dein VPN ein. ...
  4. Verbinde dich mit deinem VPN. ...
  5. Bestätige deine VPN-Verbindung.
Mar 12, 2024

Wie funktioniert Fernsehen mit VPN? ›

Mit einem VPN können Sie den Anschein erwecken, dass Sie sich an einem anderen Standort befinden. Indem Sie sich mit einem VPN-Server in Deutschland verbinden, erhalten Sie eine gültige deutsche IP-Adresse, mit der Sie überall auf der Welt auf deutsche TV-Plattformen zugreifen können.

Wie installiere ich NordVPN auf dem Fernseher? ›

Schalte dein Google-TV ein und benutze das Suchfeld, um die NordVPN-App im Play Store zu finden. Wähle „Installieren“ und öffne die App, sobald der Download abgeschlossen ist. Melde dich mit deinem NordVPN-Konto an. Wähle die Schaltfläche „Jetzt verbinden“, um eine Verbindung zum schnellsten Server herzustellen.

Was passiert wenn ich VPN aktiviere? ›

Bei der Nutzung öffentlicher WLAN -Hotspots kann durch eine VPN -Verbindung das Risiko eines unbefugten Zugriffs, Ausspähens oder Abflusses von Daten minimiert werden, da ein VPN sämtliche Daten via Internet in verschlüsselter Form überträgt.

Wie installiere ich VPN auf Samsung Smart TV? ›

Kann ich ein VPN auf meinem Samsung Smart TV installieren? Samsung Smart TVs lassen die Installation einer VPN-App nicht zu. Sie können die Vorteile eines VPNs auf Ihrem Samsung Smart TV nutzen, indem Sie ExpressVPN auf Ihrem Router installieren.

Wie aktiviere ich mein VPN? ›

Ein VPN auf einem Android Handy einrichten
  1. Wählen Sie zunächst im Auswahlmenü Ihres Handys die App “Einstellungen”.
  2. Wählen Sie die Option VPN – wird diese noch nicht angezeigt versuchen Sie es unter “mehr” oder “Netzwerk & Internet”.
  3. Nachdem Sie “VPN” ausgewählt haben, sehen Sie oben rechts ein “+”.
Feb 19, 2024

Wie kann man in den USA deutsches Fernsehen gucken? ›

In den letzten Jahren hat sich das Fernsehen in den USA enorm weiterentwickelt, und viele Menschen wünschen sich, dass sie Deutsches Fernsehen auch hier zu Hause ansehen können. Glücklicherweise ist das mit einem virtuellen privaten Netzwerk (VPN) möglich.

Wie bekomme ich im Ausland deutsches Fernsehen? ›

Nach der Installation der VPN-App und Anmeldung an den VPN-Dienst öffnen Sie die gewünschte TV-App. Die großen Sendeanstalten wie ARD, ZDF & Co. sind selbstverständlich via App auch auf dem Apple TV vertreten. Optional nutzen Sie die Apps von Zattoo, Joyn oder Waipu.tv für den Empfang deutscher Live-Streams im Ausland.

Wie nutze ich VPN zum streamen? ›

Wie funktioniert Streaming per VPN?
  1. Installieren Sie den VPN-Dienst auf Ihrem Gerät und starten Sie das Programm.
  2. Wählen Sie in der Server-Liste das Land aus, auf dessen Streaming-Inhalte Sie zugreifen möchten, und stellen Sie die Verbindung her. ...
  3. Besuchen Sie nun den Streaming-Dienst Ihrer Wahl.
Mar 16, 2023

Was ist der beste VPN? ›

Die besten VPNs des Jahres 2023
  • Private Internet Access (PIA): Insgesamt am besten.
  • ExpressVPN: VPN mit kompatiblem Router.
  • Cyberghost: Am besten für internationale Serverstandorte.
  • Torguard VPN: Das am besten anpassbare VPN.
  • PureVPN: Bestes VPN mit vernünftigen Preisen.
  • NordVPN: Beste VPN-Add-Ons.

Wie viel kostet NordVPN im Monat? ›

NordVPN Ultra ist das umfangreichste Paket und kostet im Monatsabo 16,59 Euro, im Jahresabo 8,59 Euro pro Monat und im Zweijahresabo 7,59 Euro pro Monat.

Kann man VPN auf Apple TV installieren? ›

Du kannst VPN-Einstellungen für iPhone-, iPad-, Mac oder Apple TV-Geräte konfigurieren, die in einer Lösung für die Mobilgeräteverwaltung (MDM) registriert sind. Mit der Payload „VPN“ kannst du die VPN-Einstellungen für die Verbindung zu deinem Netzwerk festlegen.

Sollte man VPN immer eingeschaltet lassen? ›

Egal, ob du zu Hause bist, auf der Arbeit oder unterwegs auf Reisen – du solltest ein VPN immer dann eingeschaltet haben, wenn du ins Internet gehst. Auf diese Weise hinterlässt du online weniger Spuren und du läufst weniger Gefahr, dass du Opfer von Cyberkriminalität wirst.

Ist VPN im eigenen WLAN sinnvoll? ›

Dank VPN surfen Sie nicht nur unterwegs auf Ihrem Gerät mit einer anonymen IP-Adresse, auch in den eigenen vier Wänden ist die Einrichtung eines virtuellen privaten Netzwerks durchaus sinnvoll. Der heimische Fuhrpark an internetfähigen Geräten wächst beständig, doch nicht alle sind per se VPN-tauglich.

Wo bekomme ich ein VPN? ›

VPN kostenlos: Dauerhaft kostenlose VPN-Dienste
AnbieterDatenlimitGeschwindigkeit
ProtonVPNUnbegrenztBegrenzt
Windscribe10 GB pro MonatBegrenzt
Hotspot Shield500 MB pro TagUnbegrenzt
TunnelBear500 MB pro MonatBegrenzt
1 more row

Wie komme ich mit dem TV ins Internet? ›

Um das Smart-TV per WLAN mit dem Internet zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
  1. Navigieren Sie auf dem Fernsehgerät zu „Einstellungen“ und suchen nach dem Menüpunkt „Netzwerke“ oder „Internet“.
  2. Gehen Sie dort auf „Kabellos oder WiFi“ > „Mit Netzwerk verbinden“ und wählen Sie eine Verbindungsart aus.
Jun 3, 2023

Wie viel kostet ein VPN? ›

Der 1-Monats-Tarif von PrivadoVPN liegt mit 10,99 € im durchschnittlichen Bereich. Der günstigste Premium-VPN-Tarif von PrivadoVPN ist ein 2-Jahres-Tarif für 3,99€/Monat. Es gibt zudem einen kostenlosen Tarif, der 10 GB Datenvolumen pro Monat und Zugang zu 12 Servern bietet.

Kann ich mit dem Fernseher im Internet surfen? ›

sicher. Smart- TV -Geräte (auch Hybrid- TV -Geräte) sind internetfähig und haben dadurch Funktionen, die über die bloße Darstellung von TV -Signalen hinausgehen. Smart-TVs ermöglichen zum Beispiel das Surfen im Internet und das Streamen von Filmen aus Online-Videotheken.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Stevie Stamm

Last Updated:

Views: 6395

Rating: 5 / 5 (80 voted)

Reviews: 87% of readers found this page helpful

Author information

Name: Stevie Stamm

Birthday: 1996-06-22

Address: Apt. 419 4200 Sipes Estate, East Delmerview, WY 05617

Phone: +342332224300

Job: Future Advertising Analyst

Hobby: Leather crafting, Puzzles, Leather crafting, scrapbook, Urban exploration, Cabaret, Skateboarding

Introduction: My name is Stevie Stamm, I am a colorful, sparkling, splendid, vast, open, hilarious, tender person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.