ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (2024)

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (1)

Foto: Handyhase.de

  • ASUS ROG Phone 5s Pro mit Vertrag

Technische Daten zum Asus ROG Phone 5s Pro (512 GB)

Display

Displaydiagonale

6,78 Zoll

Displaytyp

AMOLED

Displ.-Auflösung Breite

1080 Pixel

Displ.-Auflösung Höhe

2448 Pixel

Farbprofil Display

DCI-P3

Plattform

CPU

Snapdragon 888+

GPU

Adreno 660

Betriebssystem

Android 11

Hersteller UI

ROG UI

Speicher

RAM

18 GB

Interner Speicher

512 GB

Kamera

Kamera

3 Sensoren

Kamera: Auflösung

64 Megapixel

Kamera: opt. Bildst.

Kamera: s/w

Selfiekamera

1 Sensor

Selfiekamera: Auflösung

24 Megapixel

Energie

Akku-Kapazität

6000 mAh

Schnelllade-Funktion

Akku wechselbar

Konnektivität

Anschluss

USB Typ-C

USB-Standard

USB 3.2

Klinkenanschluss

LTE

Cat 25

5G

WLAN

IEEE 802.11ax

Dual-SIM

Dual-SIM Hybrid

Dual-SIM Active

eSIM

nein

NFC

Abmessung

Gewicht

238 g

Höhe

173 mm

Breite

77 mm

Tiefe

9,9 mm

Vermarktung

Geräte-Klasse

Oberklasse

Preise

UVP

1.299,00 €

aktueller Marktpreis vom 24.02.2022

1.305,00 €

Weitere Eigenschaften

Fingerabdrucksensor

Gesichtserkennung

Alle Daten ein-/ausblenden

Pro

  • Starker Prozessor mit kontinuierlicher Leistung
  • Massig Speicher für Spiele & mehr
  • Farbenprächtiges AMOLED-Display
  • Bis zu 144 Hertz Bildwiederholrate
  • Für Gaming sinnvolle Schultertasten

Contra

  • Echt schwerer Brocken
  • Kein microSD-Slot
  • Kein Wireless Charging
  • Keine IP-Zertifizierung

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Mehr geht (fast) nicht

ASUS hat als einer der ersten Hersteller ein speziell auf mobiles Spielen ausgerichtetes Smartphone auf den Markt gebracht. Das ASUS ROG Phone 5s Pro ist die konsequente Weiterentwicklung in der mittlerweile fünften Generation. Vollgestopft mit aktueller Smartphone-Technik rund um den Snapdragon 888+ 5G, bietet das Gerät in seiner Top-Variante sogar mehr RAM als so mancher Desktop-Rechner besitzt. Aber reichen 18 GB RAM auch aus, um ein wirklich gelungenes Gaming-Smartphone zu kreieren? Wir gehen im Test des ASUS ROG Phone 5s Pro dem auf den Grund.

Design & Display: Farbenfroh mit Gimmicks

Verpackt ist das ASUS ROG Phone 5s Pro in einem recht schweren Gehäuse aus Aluminium und Glas, welches 238 Gramm auf die Waage bringt. Allerdings passt in das fast ein Zentimeter dicke Smartphone auch ein massiver Akku von 6.000 mAh Kapazität rein – dazu später mehr. Die Rückseite selbst ist leicht abgerundet zu den Längsseiten, wodurch es so gesehen recht geschmeidig in der Hand liegt. Aufgrund der Glasrückseite ist es allerdings auch etwas rutschig, sofern die Finger im Eifer des Gamer-Gefechts feucht werden.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (2)

Handlich ist das ASUS ROG Phone 5s Pro nicht unbedingt (Foto: Handyhase.de)

Ansonsten ist in Sachen Verarbeitung nichts nennenswert zu bemängeln: Tasten mit ordentlichem Druckpunkt, keine extrem hervorstehende Kamera auf der Rückseite und es knarzt auch nichts. Bemerkenswert sind auch die auf der rechten Rahmenseite eingebrachten AirTrigger, je nach Spiel nutzbare Schultertasten. Zudem ist auf der Rückseite ein kleines OLED-Display verbaut, welches beim Starten das „Republic of Gamers“ Logo von ASUS‘ Gaming-Abteilung farbig einblendet, oder den Ladevorgang mit dem beiliegenden Netzteil animiert unterstreicht. Es ist ein kleines Gimmick ohne echtem Mehrwert und auch Gaming-Hardware-typisches „bling bling“.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (3)

Ein Mini-OLED Display gehört zum guten ROG-Standard (Foto: Handyhase.de)

Schnelle Reaktion

Für Gamer wichtig ist neben der CPU-Leistung das verbaute Display und hier zieht ASUS alle Register. Das von Samsung produzierte Panel löst mit scharfen 2448 mal 1080 Pixel auf und kann mit bis zu 144 Hertz Bildwiederholrate begeistern. Auf Wunsch kann zwischen 60, 120 und 144 Hertz automatisch gewechselt werden. Bis auf 10 oder gar 1 Hertz heruntergehen kann das Panel nicht, da es sich „nur“ um ein AMOLED-Panel handeltund nicht um ein dafür benötigtes LTPO-Panel.

Dafür liegt die Abtastrate von Berührungen bei 360 Hertz und die Reaktion bei 1 Millisekunde laut Datenblatt – perfekt für Gamer, um Eingaben sofort zu erkennen und umzusetzen. Nur die Maximalhelligkeit des Displays etwas dürftig, was sich vor allem im Freien zeigt.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (4)

Mit 144 Hertz ist das Display eine Pracht und absolut Gaming-tauglich (Foto: Handyhase.de)

Kamera: Drei Linsen für alle Zwecke?

Mit 64 Megapixel knipst die Hauptkamera des ASUS ROG Phone 5s Pro im Test recht ordentliche Fotos. Gute Schärfe und natürliche Farbdarstellung bei Tageslicht sind die Pluspunkte. Erst im direkten Vergleich zu anderen Premium-Smartphones stehen Fotos schlechter da, insbesondere bei der Belichtung und Nachtaufnahmen. Details werden nicht so gut abgebildet, die Schärfe zum Rand nimmt ab und auch die Auslöseverzögerung ist im Vergleich zu anderen Premium-Smartphones wie einem Xiaomi Mi 11 oder iPhone 13 Pro spürbar langsamer.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (5)

Nur das Pro-Modell hat drei Kameras als Bonus (Foto: Handyhase.de)

Komplettiert wird die Hauptkamera von einem 13 Megapixel Sensor für Ultraweitwinkel mit Verzerrungskorrektur und einem 5 Megapixel Tiefensensor. Auf der Front stehen 24 Megapixel für Selfies bereit, die einen ziemlich guten Gesamteindruck bei Schärfe, Detailreichtum, Belichtung und Farbwiedergabe liefern.

Hardware: Nur das Feinste vom Feinsten

Herzstück ist der Snapdragon 888+ 5G des ASUS ROG Phone 5s Pro im Test, welchem satte 18 GB RAM zur Seite stehen. Zum Vergleich: Die meisten Premium-Smartphones haben „nur“ 8 GB RAM verbaut, einige wenige Android-Hersteller spendieren auch mal 12 GB. Fun Fact: Das ASUS ROG Phone 5s ohne Pro-Zusatz ist in der Basisvariante mit 12 GB RAM ausgestattet und teilt sich bis auf die dritte Kamera dieselbe Hardware mit der Pro-Variante. Die 6 GB mehr Arbeitsspeicher sind im Alltag und auch in Spielen überhaupt nicht zu spüren.

Worin das ASUS ROG Phone 5s Pro jedoch glänzt, ist das kontinuierliche Abliefern der Prozessor-Leistung. Wo andere Premium-Smartphones mit einem Snapdragon 888 oder 888+ nach rund 15 Minuten mobilen Spielens anfangen die Leistung zu drosseln wegen Überhitzung, bleibt das ASUS ROG Phone 5s Pro konstant leistungsfähig.

Die ASUS-Ingenieure haben bei der Kühlung ganze Arbeit geleistet und falls doch etwas Mehr an Kühlung benötigt wird: Dem Pro-Modell liegt der AeroCooler 5 bei. Allerdings ist der Lüfter leicht hörbar im Betrieb, sollte daher nur wirklich bei intensiven Spiele-Sessions genutzt werden.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (6)

Auch der AeroCooler 5 blinkt Gaming-typisch bei Benutzung (Foto: Handyhase.de)

Akku mit 6.000 mAh

Damit das ASUS ROG Phone 5s Pro auch ansprechend nutzbar ist, verbaut ASUS einen dicken 6.000 mAh fassenden Akku. Dieser kann per Fast Charging mit bis zu 65 Watt aufgeladen werden, das passende Netzteil gehört zum Lieferumfang. Aber: Nur der seitliche USB-Anschluss unterstützt das USB3.2 Gen-2-Protokoll für richtig schnelle Datenübertragung. Auch die Bildausgabe an einen externen Monitor ist über diese Buchse möglich. Die Pogo-Pins daneben sind für Ansteuerung und Energieversorgung des AeroCooler 5 zuständig. Toll: ASUS packt eine Gummilasche zum Abdecken der USB-Buchse und Schutz der Pogo-PINs dazu.

Der USB-Anschluss auf der kurzen Unterseite beherrscht nur USB 2.0 und ist daher primär zum Laden geeignet. Immerhin auch mit USB PowerDelivery 3.0, aber nur der seitliche Anschluss beherrscht Qualcomms QuickCharge 5 Standard.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (7)

Nur in der seitlichen USB-Buchse: Volle Power und Sitzplatz des AeroCooler 5 (Foto: Handyhase.de)

Software: Gaming-Features & veraltete Updates

Ausgeliefert wird das ASUS ROG Phone 5s Pro mit Android 11, was ASUS mit der eigenen Oberfläche ROG UI ergänzt. Vor allem der X-Mode, aktivierbar über die Schnelleinstellungen, ist ein spezieller Mehrwert aus der „Republic of Gamers“-Schmiede. Kurz gesagt kitzelt der Modus mehr Leistung aus der Hardware heraus, reduziert die Ressourcen für Hintergrund-Tasks und fokussiert die Leistung voll auf das aktuelle Spiel.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (8)

Screenshots: Handyhase.de

Vorteil „Republic of Gamers“

Ein kleines Highlight und ganz passend zum Credo „Republic of Gamers“: Die Armoury-Crate-App. Auf der Startseite werden alle installierten Spiele gelistet, die sich mit wenigen Handgriffen um Leistungsprofile ergänzen lassen. Von der CPU-Leistung über Display-Parameter oder Tastenbelegungen und sogar Makros. Die so angelegten Profile lassen sich sogar exportieren und mit anderen Spielern teilen.

Interessant ist aber auch der Punkt Empfehlungen in der Armoury-Crate-App. Hier werden (aktuelle) Spiele-Empfehlungen angezeigt, die sich nach unterstützte Bildwiederholraten, Gamepad-Support – es gibt mit dem ASUS ROG Kunai 3 ein passendes Gamepad separat zu kaufen – oder auch Empfehlungen der ROG-Community unterteilen. Kurzum, ASUS nimmt das Wort „Gaming-Smartphone“ mit dem ASUS ROG Phone nicht nur in puncto Hardware ernst.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (9)

So sieht Armoury Crate für Android aus (Screenshots: Handyhase.de)

Update-Support lässt zu wünschen übrig

Nur bei einer Sache patzt ASUS weiterhin: Zeitnahe Sicherheitsupdates. Zum Zeitpunkt des Tests Mitte Februar 2022 war nach wie vor nur Android 11 mit dem Sicherheitspatch vom 5. November 2021 verfügbar gewesen. Für ein 1300-Euro-Smartphone schon eine kleine Enttäuschung, zumal unter dem „Republic of Gamers“-Premium-Banner. Immerhin ist das Update auf Android 12 für das erste Quartal 2022 angekündigt.

Fazit zum Test: Gaming auf höchstem Niveau

Keine Frage, sowohl in Sachen Hardware als auch Software schöpft ASUS aus dem Vollen. Insbesondere die kontinuierliche Leistung des verbauten Snapdragon 888+, auch ohne dem beiliegenden Aktiv-Kühler, ist bemerkenswert. Dennoch ist das Leistungsplus des Qualcomm-Chips auf dem Papier gegenüber einem ASUS ROG Phone 5 als direkten Vorgänger im realen Einsatz nicht zu spüren. Das Basis-Modell des ASUS ROG Phone 5s mit „nur“ 12 GB RAM reicht daher vollkommen aus, sofern die Anschaffung eines Gaming-Smartphones geplant ist.

Obwohl die Bildqualität der Hauptkamera auf Premiumniveau liegt, fehlt hier das ausgewogene Gesamtbild, Nachtaufnahmen eingeschlossen. Auch die Update-Politik, insbesondere auf Sicherheitspatches bezogen, lässt sich kritisieren. Wer jedoch ein voll auf mobiles Gaming ausgelegtes Smartphone sucht, wird kaum ein besseres Gesamtpaket als das ASUS ROG Phone 5s finden – ob als Pro-Variante oder ohne. Die Gaming-ausgerichteten Software-Anpassungen sowie Zubehör-Produkte von ASUS machen den Unterschied.

Tipp

Suchst Du noch neue Games für Dein Handy? Die besten Android-Spiele 2021 sind nicht nur für Gaming-Smartphones interessant.

ASUS ROG Phone 5s Pro im Test: Der Goldstandard für mobiles Gaming (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Dan Stracke

Last Updated:

Views: 5511

Rating: 4.2 / 5 (63 voted)

Reviews: 94% of readers found this page helpful

Author information

Name: Dan Stracke

Birthday: 1992-08-25

Address: 2253 Brown Springs, East Alla, OH 38634-0309

Phone: +398735162064

Job: Investor Government Associate

Hobby: Shopping, LARPing, Scrapbooking, Surfing, Slacklining, Dance, Glassblowing

Introduction: My name is Dan Stracke, I am a homely, gleaming, glamorous, inquisitive, homely, gorgeous, light person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.